Geschichte

Richter / Juízes de Direito

Es gibt sie auf Madeira seit dem 15. Oktober 1835, dem Tag, an dem auf dieser Insel die am 16. Mai 1832 verabschiedete Justizreform in Kraft trat. Seitdem bis 1876, d.h. solange hier die westliche und östliche Gerichtsbarkeit (ursprünglich Gerichte) bestanden, kamen die folgenden Richter nach Funchal, von denen viele in beiden Gerichtsbarkeiten tätig waren:

Domingos Olavo Correia de Azevedo (1835), José Pereira Leite Pita Ortigueira Negrão (1835), Francisco Jerónimo Coelho de Sousa (1838), Francisco Leite Pereira da Costa Bernardes (1846), D. João Correia Portugal da Silveira (1847), José Afonso Botelha (1849), Antonio Magalhães Mexia Baião de Lança Salema (1852), José Pereira Sanches de Castro (1855), Augusto das Neves Sousa Pimenta (1861), Caetano José Gomes Monteiro (1862), Antonio Bernardo de Amorim de Guerra Quaresma (1863), Francisco José Monteiro Tavares (1869), Cassiano Sepulveda Teixeira (1869) und Francisco Antonio da Silva Seide.

Die heutige Gerichtsbarkeit Funchal wurde am 16. November 1876 eingerichtet. Tertuliano Ciriaco Alves de Araújo übernahm die Aufgaben des Richters. Amtsantritt am 3. März 1881. Joaquim Simões Cantante. Amtsantritt am 12. Februar 1893. Fernando Augusto Crisóstomo de Gouveia. Amtsantritt am 29. März 1899. Francisco Nunes da Costa Torres. Amtsantritt am 27. November 1919. Arnaldo Fragateiro Pinho Branco. Amtsantritt am 27. März 1922. Albino Antonio de Almeida Matos, 1923. Felix José da Costa Soto Maior, 1924. Joaquim Crisóstomo da Silveira Júnior, 1925.

Wie bereits im Artikel Funchal(Gerichtsbarkeit) erwähnt, wurde der Gerichtsbarkeit des Bezirkssitzes ein weiteres Gericht hinzugefügt, so dass es nun zwei Gerichte mit ihren eigenen Richtern gab. Diese Ämter wurden von folgenden Personen bekleidet: Joaquim Crisóstomo da Silveira Júnior (1925), Albano de Gusmão Tavares do Canto Taveira (1929), Pedro de Melo Coutinho de Albuquerque (1929) Luis Afonso Viana de Lemos (1932), Augusto Simões Cantante (1935), Antonio Magalhães Barros Araújo Queirós, Viscount von Cortegaça (1935), Tomás Antonio Bandeira da Gama Pessanha Faria Coutinho Vilhegas do Casal (1938), José Ferreira Machado (1939) und José Pinto Magalhães (1940).

Siehe Artikel Gerichtsverwaltung (1-16 ff.) und das Buch "O Arquipelago da Madeira na Legislação Portuguesa" von Pater Fernando Augusto da Silva.