Gesellschaft

Handwerks- und Kunstasyl / Asilo de Artes e Ofícios

Als Ende 1910 und Anfang 1911 auf Madeira die Cholera-Epidemie wütete, kam die Idee auf, ein Handwerks- und Kunstasyl zu gründen, das speziell für die Aufnahme der Waisenkinder bestimmt war, die die Epidemie zurückgelassen hatte. Es war Dr. José Alfredo Mendes de Magalhãis, der damals bei uns das Amt des Hohen Kommissars der Republik innehatte, der diese großzügige Initiative ergriff und die ersten Grundlagen für seine Gründung legte. Eine öffentliche Zeichnung und andere Spenden waren die damals für diese Schöpfung erworbenen Mittel, Mittel, die den Betrag von 16.995.120 Reis erreichten und die im Juni 1917 mit den aufgelaufenen Zinsen den Betrag von 22.000.000 Reis ausmachten. Zu dieser Zeit führte die schwere Krise, die der europäische Konflikt ausgelöst hatte, den Verwaltungsausschuss dieser Mittel dazu, die Erträge daraus dem Armenhaus und Waisenhaus von Funchal zur Linderung der bedrängten Lage zu überlassen, in der sich diese so sympathische und nützliche Einrichtung befand.

Das Handwerks- und Kunstasyl wurde nicht gegründet, und der Verwaltungsausschuss der entsprechenden Mittel, der sich aus dem Zivilgouverneur General Norberto Teles und Major J. Reis Gomes zusammensetzte, dachte daran, sie dem Armenhaus und Waisenhaus für den Bau eines Pavillons mit Werkstätten zu überlassen, und der Rest sollte die Mittel desselben Asyls erhöhen, wozu er die Zustimmung von Dr. Alfredo de Magalhães hatte.