Geschichte

Außenrichter / Juízes de Fora

Im Artikel Gerichtsverwaltung sagten wir, dass 1767 das Dekret vom 2. August 1766 auf Madeira angewendet wurde, das die Ämter des Außenrichters und des Oberrichters auf den Azoren geschaffen hatte. Damit wurden diese Ämter auch auf Madeira von zwei Richtern ausgeübt, während sie vor diesem Datum von einer Person ausgeübt worden waren. Die Anwendung des Dekrets vom 2. August 1766 machte lediglich die dauerhafte Ausübung der beiden Ämter permanent, die auch endgültig von zwei Richtern ausgeübt wurden. Bei uns sind die beiden Ämter des Außenrichters und des Oberrichters sehr alt, hatten aber keinen dauerhaften Charakter und wurden manchmal von derselben Person ausgeübt. Im Archiv der Stadtverwaltung von Funchal sind viele Ernennungsurkunden für das eine und das andere Amt registriert, wobei die ältesten die von 1512 für Rui Pires als Außenrichter und die von 1466 für Denis Anes de Aragão als Oberrichter sind. Und in der Folge, wenn auch mit einigen Unterbrechungen in der Amtsausübung, fungierten als Außenrichter Pedro Fernandes (1554), Lourenço Correia (1558), Pedro Anes (1566), Pedro Barbosa (1567), Lourenço da Cunha Macedo (1573), Francisco de Sousa (1645), Antonio de Sousa Galvão (1649), Manuel de Sena Tenreiro (1657), Antonio Freire Cardoso (1657), Manuel Soares Monteiro (1662), António Martins Machado (1681), Manuel de Sequeira e Gouveia (1685), Manuel Viegas (1689), Francisco Gomes de Góis (1691), Manuel de Sousa Teixeira (1695). Nuno de Afonseca Homem (1698), Antonio de Macedo (1702), Vital Casado Rotier (1705), Antonio da Costa Maciel (1709), Antonio da Cunha Franco (1714), João de Andrade Albuquerque (1717), Feliciano Prestes de Gouveia (1722), Sebastião Mendes de Carvalho (1730), Manuel Vieira Cardoso (1733), José Barquette de Oliveira (1739), Miguel de Arriaga Brun Silveira (1747), Luís Antonio de Sousa Tavares e Abreu (1763), Antonio Felipe Bulhões (1766), Francisco Alvares de Andrade (1770) Bernardo José de Oliveira Perdigão (1779), Antonio Rodrigues Veloso de Oliveira (1784), José Maria Cardoso Soeiro (1790), Antonio Felipe Ferreira Cabral (1798), José Julio Henriques Gordilho (1802), Manuel Caetano de Almeida Albuquerque (1808), José Joaquim Nabuco de Araújo (1812), Luis Ribeiro de Sousa Saraiva (1819), Joaquim de Assis Saldanha (1821), Antonio Joaquim de Carvalho (1823), Manuel Ferreira Seabra da Mota (1826) und Manuel Cirilo Esperança Freire (1828), der der letzte war und bis zum 14. Juni 1834 diente. Der Außenrichter war von Amts wegen Vorsitzender des Stadtrats von Funchal und übte seine Funktionen nur innerhalb des Gerichtsbezirks aus, einer Unterteilung des Gerichtsbezirks. Bei Verhinderung wurde er durch den ältesten Stadtrat vertreten, der dann nach Gesetz Richter genannt wurde, und erhielt eine Pension, die von der Stadtverwaltung gezahlt wurde. Sowohl er als auch der Oberrichter mussten in Rechtswissenschaften promoviert sein.

Siehe auch

Gerichtsverwaltung.