Geographie

Garajau (Kap) / Garajau (Cabo)

Beim Verweis auf die Entdeckung dieser Insel und die erste Erkundung entlang der Küste sagt Gaspar Frutuoso Folgendes: „Als sie zu einer hohen und großen Landzunge kamen, die dick und steil ins Meer ragte, fanden sie dort so viele Tölpel (Seevögel), die sich ohne jede Scheu auf ihre Köpfe und Ruder setzten, so dass sie sie mit der Hand fingen, was ihnen große Freude bereitete und sie sehr feierten. Und aus diesem Grund blieb der Name Ponta do Garajao ...“ Diese Landzunge bildet das östliche Ende der Bucht von Funchal, und wenn man sie in west-östlicher Richtung überquert, erscheint plötzlich die bezaubernde Aussicht auf die Stadt, die amphitheatralisch die grünen Hänge hinaufführt, was insgesamt eine der wunderbarsten Landschaften ergibt, die ein Reisender sehnsüchtig erwarten kann ... Das Kap Garajau erhebt sich 126 Meter über den Meeresspiegel.

Auf einem seiner höchsten Punkte, etwa 120 Meter über dem Meeresspiegel und noch innerhalb der Grenzen des Anwesens, das der Ratsherr Aires de Ornelas in der Gemeinde Caniço besaß, ließ dieser herausragende Madeirer im Jahr 1927 eine große Statue zu Ehren des Heiligsten Herzens Jesu errichten, die Schiffe aus großer Entfernung sehen können, wenn sie den Hafen von Funchal ansteuern.

Über diesen Meeresvogel und die Küstenlandzunge, die ihm ihren Namen gab, lohnt es sich, die Reihe von Artikeln zu lesen, die der angesehene Naturforscher Adolfo de Noronha im Dezember 1927 in der Zeitung Diario de Noticias in Funchal veröffentlichte.

Siehe Cabos.