Geschichte

Hungersnot in Porto Santo / Fome no Porto Santo

Die Krise, die Madeira im Jahr 1847 durchmachte, machte sich auch auf der Nachbarinsel Porto Santo bemerkbar. Mehrmals mussten Lebensmittel und Geld zur Hilfe geschickt werden, aber trotzdem „hätte das Volk diesem so großen Unheil sicher nicht widerstehen können, sagen die Annalen von Porto Santo, wenn nicht der sehr große Überfluss an Fisch, vor allem Makrelen, gewesen wäre, die für 50 Stück einen halben Testão verkauft wurden“. Auch in den Jahren 1802, 1806, 1815, 1816 und 1829 gab es Hunger in Porto Santo, so dass Lebensmittelhilfe geschickt werden musste, und nach 1847 machte sich dieses Unheil noch einige weitere Male auf dieser Insel bemerkbar, zum Beispiel 1850, 1854, 1855 und 1883. Bei der Hungersnot von 1850 übernahm Gouverneur José Silvestre Ribeiro die Verantwortung, das für den Kauf von 75 Scheffel Getreide für die Bevölkerung der Nachbarinsel erforderliche Geld aus öffentlichen Kassen zu entnehmen, ebenso wie er erreichte, dass zwei amerikanische Kriegsschiffe, die im Hafen von Funchal vor Anker lagen, 8 Scheffel Mais für den gleichen Zweck beisteuerten. Die der Insel Porto Santo eigenen langanhaltenden Dürren sind die Hauptursache für das Elend und den Nahrungsmangel, die sich dort in bestimmten Jahren bemerkbar machen. Wenn die Dürre groß ist, sind die Ernten unbedeutend, was bei einem Land, in dem ein Großteil der Bevölkerung nur von den Erträgen des Bodens lebt, das größte Unglück bedeutet.