GeschichteArchitektur

Königin-Platz / Praça da Rainha

Er wurde 1839 auf einem Grundstück errichtet, das zuvor zur Aufbewahrung von Booten und Ankern der Marine gedient hatte.

Im Mai 1877 wurde der Platz Dr. João da Câmara Leme Homem de Vasconcelos, einem Arzt in Funchal, als Baumschule für weiße Maulbeerbäume überlassen. Es gab dort eine große Anzahl dieser Bäume sowie verschiedene Einrichtungen für die Zucht und Nutzung des Seidenraupen, aber ohne dass sich aus diesen Seidenbauversuchen ermutigende Ergebnisse ergaben.

Die Pavillons, die heute auf dem Gelände des ehemaligen Königin-Platzes stehen, wurden 1897 in Übereinstimmung mit einer Konzession errichtet, die der Stadtrat am 30. Mai 1895 erteilt hatte. Die ursprünglichen Konzessionsnehmer beabsichtigten, in diesem Bereich einen ständigen Basar für madeirische Industrie und eine Ausstellung für Gartenbau und Blumen (1921) einzurichten.

Innerhalb des ehemaligen Königin-Platzes gab es einst einen Teich für Schwimmübungen, der jedoch nie für diesen Zweck genutzt wurde, und westlich desselben Platzes gab es einen anderen Teich für denselben Zweck, der ebenfalls nie genutzt wurde. Beide Teiche wurden vor vielen Jahren zugeschüttet.

Seit November 1910 heißt der ehemalige Königin-Platz Marquês-de-Pombal-Platz.

Der Bau der „Meeresallee“ ließ den größten Teil seiner Fläche verschwinden.

Der Name „Königin-Platz“ wurde zu Ehren der Königin Maria II. vergeben.

In diesem Artikel erwähnte Personen

João da Câmara Leme Homem de Vasconcelos
Arzt in Funchal

In diesem Artikel erwähnte Jahre

1839
Bau des Königin-Platzes
1877
Platz Dr. João da Câmara Leme Homem de Vasconcelos überlassen
1895
Konzession für den Bau der Pavillons
1910
Umbenennung in Marquês-de-Pombal-Platz
1921
Einrichtung eines ständigen Basars für madeirische Industrie und einer Gartenbau- und Blumenausstellung

In diesem Artikel erwähnte Orte

Königin-Platz
1839 errichtet