Biologie

Polvo (Octopus vulgaris)

Kopffüßer, der in den felsigen Gebieten der Küstenzone dieser Insel vorkommt. Er wird gelegentlich mit der Angel oder in Fallen gefangen und im Sommer von Jungen gesammelt, die zu diesem Zweck tauchen und dabei darauf achten, ihm den "Hut umzudrehen", damit sie nicht von den Tentakeln des Tieres belästigt werden. Der Hut und der Sack, in dem sich das Atemrohr befindet, werden umgedreht, so dass der Oktopus völlig handlungsunfähig wird. Wie alle Küstenarten ist der Oktopus ein Opfer des Einsatzes von Dynamit- und Kaliumchloratbomben geworden und daher heute viel seltener als früher.

Laut Informationen, die uns von Herrn Adolfo de Noronha gegeben wurden, wurde zwischen Madeira und Teneriffa im November 1861 von der französischen Aviso L'Alecton ein gigantischer 5-6 Meter langer Oktopus gefunden, abgesehen von den acht riesigen Armen, von denen festgestellt wurde, dass er zur Gattung Architeutis gehört. Zu den seltensten Kopffüßerarten, die auf Madeira gefunden wurden, gehört auch Argonaufa argo, dessen zarte, elegant gewundene Muschel in Form einer Volute dem Weibchen als schwimmende Wiege für die Eier dient. Sie legt sie in diese Art von schwimmender Wiege und setzt sich darauf, als würde sie sie ausbrüten, bis der Moment der Schlüpfung kommt.

In diesem Artikel erwähnte Personen

Adolfo de Noronha
Informationsquelle über den gigantischen Oktopus

In diesem Artikel erwähnte Jahre

1861
Entdeckung des gigantischen Oktopus